Die Neurofunktions!therapie nach Elke Rogge basiert in Teilen ebenfalls auf dem Konzept von Padovan und orientiert sich dabei an der „Neurologischen Organisation“, die die kindlichen Phasen der motorischen Entwicklung (Robben, Kriechen, Krabbeln, Laufen und Aufrichten beschreibt.
Auch hier wird eine „Neurologische Reorganisation“ in Gang gesetzt, um nicht vollständig oder in ihrer Entwicklung unterbrochene Prozesse zu verbessern bzw. Fähigkeiten wieder zu gewinnen.
Neben myofunktionellen Störungen, insbesondere bei Vorschulkindern als Möglichkeit der Wahl, aber auch im Rahmen der Behandlung von Schluck- und Fütterstörungen, Facialisparesen oder der Unterstützung kieferorthopädischer Behandlungen bei Patienten jeder Altersgruppe kann diese Methode eingesetzt werden. Zudem bietet sie eine Möglichkeit der Entwöhnung von oralen Habits.